by Tom Amarque
There is a specific perspectival madness when it comes to psyche and consciousness. As recently as 2024 Kuhn listed more than 500 theories of consciousness, all converging, conflicting and contradicting each other, from the resonable to the more absurd. Like when famous physicist Roger Penrose mused that consciousness emerges when the wave-function breaks down. Which is just a fancy new wording for the ancient belief that Shiva himself created the universe.
von Renée DiResta
Es gibt einen Krieg. Wir sind mitten in einem sich entwickelnden, anhaltenden Konflikt: einem Informationsweltkrieg, in dem staatliche Akteure, Terroristen und ideologische Extremisten die soziale Infrastruktur des Alltags nutzen, um Zwietracht zu stiften und die gemeinsame Realität zu untergraben.
von Sean Esbjörn-Hargens
Die zunehmende Einsicht in die Komplexität ökologischer Probleme hat Führungskräfte in Umweltorganisationen, Regierungen, Unternehmensbüros und Universitäten dazu bewegt, vermehrt nach interdisziplinären, multidisziplinären und sogar transdisziplinären Modellen zu suchen, um die Umweltprobleme zu lösen.
by Daniel Christian Wahl
Sustainability alone is not an adequate goal. The word sustainability itself is inadequate, as it does not tell us what we are actually trying to sustain. In 2005, after spending two years working on my doctoral thesis on design for sustainability, I began to realize that what we are actually trying to sustain is the underlying pattern of health, resilience and adaptability that maintain this planet in a condition where life as a whole can flourish. Design for sustainability is, ultimately, design for human and planetary health .
Von Lene Rachel Andersen & Tomas Björkman
Wie bemerkenswert sind die skandinavischen Länder? Sind sie wirklich so bemerkenswert? Sind wir nur selbstdarstellerische „Nordländer”, die nur im Auftrag unserer nationalen Tourismusabteilungen handeln, oder gibt es etwas Wichtiges in Island, Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland, das es wert ist, untersucht zu werden?
von Raoul Eshelman
Wir leben unbestreitbar in einer Zeit des kritischen Skeptizismus, in der Glaube meist nur noch als Zitat am Rand der Kultur eine Rolle spielt – beispielsweise bei gelegentlichen biblischen oder religiösen Anspielungen in ansonsten weltlichen Filmen, Gemälden oder Büchern. Die eindeutig säkularisierte Ausrichtung unserer Gesellschaft hat scheinbar endgültig dafür gesorgt, dass das Erlebnis des Glaubens aus unserem kulturellen Erfahrungsbereich verschwunden ist.
Von Tomas Björkman
Ich glaube, dass die Menschheit und die Welt, in der wir leben, einen kritischen Punkt in unserer Geschichte erreicht haben. Das alte Sprichwort, dass nichts so beständig ist wie der Wandel selbst, schien nie eine genauere Widerspiegelung unserer Realität zu sein als heute.
von David Korten
Wir Menschen, so Kortens These, leben mit und durch Geschichten, und die Geschichten, die wir uns derzeit erzählen, führen uns in eine desaströse Zukunft, geprägt durch Klimawandel, Armut, ungleiche Einkommensverteilung, soziale Ungerechtigkeiten und kollektive Selbstzerstörung. In seinen Buch – einem Bericht an den Club of Rome – untersucht Korten diese Geschichten, nach denen wir leben, unterscheidet vier grundlegende Kosmologien, auf denen diese Geschichten basieren, und zeigt auf, was wir tun müssen, um zu einer tragfähigen und wahrhaft demokratischen menschlichen Zukunft zu kommen.
By Max Borders
Inanna, the Sumerian goddess of love and beauty, descended into the Underworld to confront her sister, Ereshkigal, the queen of death and darkness. As she traveled through each gate of the Underworld, Inanna was forced to remove a piece of her royal attire. After passing through each gate, she stood naked and vulnerable before her sister. Stripped of all illusions and symbols of power, she was reborn.
by Lene Rachel Andersen
Denmark frequently pops up in American politics as an example worth emulating: democratic, prosperous, peaceful, well organized, and with a successful single-payer health care system. Some, like Fox News, seem to think, though, that Denmark is socialistic and resembles Venezuela; they should travel more — or, given COVID-19, call somebody at the US State Department who actually knows Denmark.
von Nassim Nicholas Taleb
Was wir weltweit, von Indien über Großbritannien bis hin zu den USA, gesehen haben, ist die Rebellion gegen den inneren Kreis der "Sachbearbeiter" und Journalisten-Insider, die keine Haut im Spiel haben, diese Klasse paternalistischer halb-intellektueller Experten mit irgendeiner Ivy League, Oxford-Cambridge oder einer ähnlichen label-gesteuerten Ausbildung, die dem Rest von uns sagen, 1) was wir tun sollen, 2) was wir essen sollen, 3) wie wir sprechen sollen, 4) wie wir denken sollen... und 5) wen wir wählen sollen.
by Dennis Wittrock
Like many of my peers, I am constantly wrestling with the question: What does it take to steer the world into a saner, more sustainable direction? This text is not a definitive answer to that question, simply a summary of what puzzle-pieces I have found so far that seem relevant. I will release it in the form of a series of posts. My hope is that by putting my pieces on the table that others will pick them up and link them to theirs so that this act of distributed cognition can move the whole forward.
Von Dominik Irtenkauf
Die politische Landschaft bewegt sich derzeit in eine gefährliche Richtung. Das hängt nicht nur mit Corona zusammen. Das Erstarken (rechts-)populistischer Bewegungen, der zunehmende Verlust einer eigenen kritischen Mitte und die Indifferenz gegenüber dem ökologischen Kollaps unseres Planeten führen zu einer Rückwärtsbewegung. Dies beinhaltet eine Rückkehr zu überwunden geglaubten Haltungen und Verhaltensweisen.
by Alistair Langer
In this piece I want to use C***** just as a starting point of a much larger reflection. I’m intentionally not writing the word out. I call it the big C. C with a capital C. To start with: No, I’m not denying C. It’s a virus. It kills people. I know people who died from it. …
By David Cayley
From the very beginning of the pandemic, there has been a steady drumbeat of scientific criticism of the policy of total quarantine – the name I will give to the attempt to keep SARS COV-2 at bay until a vaccine can be administered to all. The first instance to come to my attention was a paper by epidemiologist John Ioannidis, a professor of medicine at Stanford, particularly expert in bio-medical statistics.
By Paul LLoyd Robson
The necessity and value of Desexualised Spaces is as old as human society its self.
Hunting and military units, sports teams and fraternities such as Freemasons have been gathering points for men throughout the ages. At water fountains, in homes and more recently female empowerment groups are some of the places where women have tended to gather.
von Matthias Thiele
Wirft man einen allgemeinen Blick auf die Sozialwissenschaften von Psychologie über Soziologie bis Anthropologie, zeigen sich ihre enorme Vielfalt, ihre unzähligen Einzelbefunde, aber auch ihre Unverbundenheit. Mit dem Blick aus der Distanz fällt das Fehlen eines verbindenden Überbaus, eines strukturellen Formelwerks auf, das all diese Theorien, Modelle und Befunde durch eine strukturelle überspannende Architektur an ihren passenden Platz rücken könnte. Mit Fug und Recht lässt sich behaupten, die Psychologie befindet sich an einem Punkt, der jener der Physik vor Einstein, Bohr und Heisenberg entspricht.
by John Bunzl and Nick Duffell
At a time when the human propensity for ostrich-like behaviour is becoming perilous, we owe a massive debt to the Extinction Rebellion movement (XR) for putting climate change onto the headlines. This raising of consciousness has been essential, allowing the notion of ‘climate emergency’ to enter the vocabulary.
von Oliver Griebel
Es ist leicht, in der Brexit-Krise das Schmieren-Theater einer planlosen Theresa May, gejagt (und erlegt) von einem durchgeknallten Boris Johnson, gejagt von einem einfach nur schlimmen Nigel Farrage zu sehen. Infotainment will immer fast alles an Personen festmachen: daran, wer was wird, und wer wie tief fällt. Diese Geschichte der schier endlos sich hinquälenden Scheidung einer unglücklichen Ehe erzählt uns aber viel Tieferes über unseren Kontinent heute in Welt.
von Susanne Baumann
In vielen Demokratien findet derzeit eine zunehmende Polarisierung der Politik statt. Rechte und linke Parteien bekämpfen sich hart, isolieren sich immer mehr in ihren Ansichten und hören den anderen politischen Kräften kaum mehr zu. Dadurch schwillt die Wut zusätzlich an, was sich gerade im rechten politischen Spektrum zeigt. Die Frage ist, wie kommen wir aus diesem Dilemma wieder raus? Susanne Baumann, Politikerin der Integralen Politik IP aus der Schweiz zeigt drei Lösungsansätze auf.
by Tom Amarque
There is an aphorism by the incomparable Nassim Nicholas Taleb, reminiscent of the wisdom of Don Vito Corleone, that goes like this: Don’t threaten when you are angry.